Laugenkranz

Dieser Laugenkranz aus dem Omnia Backofen wird dich begeistern. Außen knackig, mit einem Hauch von „Salzstangengeschmack“ und innen so mega weich…..uahhh lecker 🤤. Und der Sesam gibt dem Ganzen noch mal einem geschmacklichen Kick.

Frank hat gar nicht genug davon bekommen. Er hat den Laugenkranz mit gesalzener Butter genüsslich verputzt. Joanna hat den Laugenkranz mit Nutella genossen. Sie fand diese Mischung aus salzig und süß total lecker.

Und da der Laugenkranz schnell im Omnia Backofen gebacken ist, hab ich ruck.zuck noch einen hinterher gemacht 😁.

Laugengebäck im Omnia Backofen MUSS IMMER in der Silikonform gebacken werden, das Natronlauge mit dem Material der Omnia Backform reagiert. Mehr Infos zur Natronlauge und wie man sie herstellt habe ich hier zusammengefasst. 

Zutaten:

500g Mehl (Type 405 oder 550)

2 gestr. TL Salz

1 Pck./7g Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)

1 TL Zucker

300ml lauwarme Milch

50g weiche Butter

Natronlauge:

500ml Wasser

25g Natron (z.B. Kaiser-Natron)

1 TL Salz

Außerdem:

Sesam zum Bestreuen (optional)

Laugenkranz aus dem Omnia Backofen

Zubereitung mit Trockenhefe:

Mehl, Salz, Trockenhefe und Zucker in einer großen Schüssel mischen.

Lauwarme Milch und die weiche Butter zufügen und alles mit den Händen oder den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten, bis sich der Teig von dem Schüsselrand löst.

Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend erneut kurz durchkneten und in zwei gleichgroße Teile teilen.

Teigteile zu jeweils einem Teigstrang von etwa 50 cm formen. Beide Teigstränge wie eine Kordel wickeln und am Ende zu einem Kranz verbinden.

Silikonform in die Omnia-Backform einsetzten (unbedingt notwendig, da das Material der Omnia-Backform mit Natronlauge reagiert!).

Teigkranz in die Silikonform legen und abgedeckt noch etwas ruhen lassen, bis die Natronlauge fertig ist.

Für die Natronlauge das Wasser mit dem Salz und dem Natron zum kochen bringen und kurz kochen lassen.

Herd ausstellen und die Natronlauge mit einem Pinsel auf dem Kranz verteilen. Kurz antrocknen lassen und den Vorgang 3-4 mal wiederholen.

Laugenkranz bei Bedarf mir Sesam bestreuen und 35 Minuten auf mittlerer Flamme backen.

Zubereitung mit frischer Hefe:

Vom Mehl 1 EL Mehl wegnehmen und mit dem Zucker und 1 EL lauwarme Milch glatt rühren. Hefe hinein bröseln und umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 10 Minuten stehen lassen.

Restliches Mehl mit dem Salz in einer Schüssel mischen. Die restliche, lauwarme Milch, Hefemischung und die zerlassene weiche Butter zufügen. Alles mit den Händen oder den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten, bis sich der Teig von dem Schüsselrand löst.

Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend erneut kurz durchkneten und in zwei gleichgroße Teile teilen.

Teigteile zu jeweils einem Teigstrang von etwa 50 cm formen. Beide Teigstränge wie eine Kordel wickeln und am Ende zu einem Kranz verbinden.

Silikonform in die Omnia-Backform einsetzten (unbedingt notwendig, da das Material der Omnia-Backform mit Natronlauge reagiert!).

Teigkranz in die Silikonform legen und abgedeckt noch etwas ruhen lassen, bis die Natronlauge fertig ist.

Für die Natronlauge das Wasser mit dem Salz und dem Natron zum kochen bringen und kurz kochen lassen.

Herd ausstellen und die Natronlauge mit einem Pinsel auf dem Kranz verteilen. Kurz antrocknen lassen und den Vorgang 3-4 mal wiederholen.

Laugenkranz bei Bedarf mir Sesam bestreuen und 35 Minuten auf mittlerer Flamme backen.

Hinweis zur Natronlauge:

Die Natronlauge kann in einem gut verschließbaren Glas aufbewahrt und bei Bedarf wiederverwendet werden. Ich verwende die Natronlauge ca. 4-5x wieder.

Leider werden meine Rezepte immer wieder für kommenzielle Zwecke verwendet, daher dieser notwendige Hinweis:

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung von 4 REIFEN 1 KLO unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer schriftlichen Genehmigung. Rezepte dürfen, unter Angabe der Quelle (URL), geteilt werden.

Dieser Hinweis gilt vor allem für die Leute, die der Meinung sind mit meinen Rezepten ein kommerzielles Rezeptbuch auf Amazon o.ä. zu erstellen oder seinen YouTube-Kanal aufzubauen. Wir werden dies anwaltlich verfolgen – auch veränderte Rezepte werden verfolgt! Durch KI unterstützte, veränderte Rezepte sind leicht nachzuprüfen, und werden ebenfalls anwaltlich verfolgt.

Dies ist ein Rezept aus dem Rezeptbuch

"Brot & Brötchen aus dem Omnia-Backofen"

-Weitere Information s. weiter unten!-

4 Reifen 1 Klo - Die Facebookgruppe!

Camping, Wohnmobil, Caravan, Backpacker, Dachzelte, Zelte, Segler, Kochen unterwegs, Grillen, Omnia-Backofen, Technik, Freunde finden – Hier gehts rund um unser Hobby!

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar