Hoppla, fast sind wir über den Coco von Dethleffs gestolpert. Nein, natürlich nicht. Der Coco ist zwar sehr klein, aber aufgefallen ist er uns eigentlich wegen der außergewöhnlichen Form seines Vorzelts. Na ja…und das weckte meine Neugier auf den kleinen Caravan mit dem lustigen Namen „Coco“ von Dethleffs.
Na ja, von einem Vorzelt kann man nicht direkt sprechen. Dethelffs nennt das Teil auch eher Sonnensegel oder korrekterweise Coco Lounge Sonnensegel. Aber wie auch immer. Es ist auf jeden Fall stylisch und ein Hingucker.
Mit den integrierten Aufnahmeschienen, wird das Sonnensegel am Coco befestigt. Praktischerweise gibt es im Zubehör noch eine passende Fahrzeugschürze und eine Transporttasche für die Bugklappe an der Deichsel.
Und ein Blick ins Innere des kleinen Coco lässt sofort erahnen: Der ist pfiffig, klein, spritzig und nix für Familien.
Dethelffs hat den kleinen Coco in Leichtbauweise gebaut. In sehr leichter Leichtbauweise. Der Caravan wiegt gerade einmal knapp 700kg und könnte theoretisch sogar von Smart gezogen werden.
Eine Auflistung auf 1.100kg ist möglich.
Dethleffs legt, mit dem Caravan „Coco“, nicht Wert auf Funktionalität, sondern auf Multifunktionalität. Neben Design und dem Gewicht versteht sich.
Schon wenn man durch die offene Eingangstür sieht, ist das große Fenster, was sich direkt über der Küchenzeile befindet, ein wahrer Hingucker, da dieses Fenster sich wie ein Bogen nach oben zieht.
In der kleinen Küche ist funktionell alles vorhanden, was notwendig ist und sehr übersichtlich aufgebaut. Ein 2-flammiger Gaskocher plus Spüle.
Durch die Abdeckungen wirkt die Küche wie ein Sideboard.
Obwohl im Coco alles minimalistisch ist, überrascht der Kühlschrank mit einer Größe von 142l Volumen plus 15l Frosterfach.
Der SlimLine-Kühlschrank verfügt über viele Fächer, wo kühl gelagertes viel Platz findet.
Und selbstverständlich wurde auch die Kühl-Gefrier-Kombi farblich passend eingearbeitet.
Im angrenzende Badezimmer mit ausstellbares Fenster, was Dethleffs als „Frischmachraum“ bezeichnet, ist eine Toilette, ein klappbares Waschbecken und einiges an Stauraum vorhanden.
Das Waschbecken wurde Design-technisch hinter einer passenden Klappe eingearbeitet.
Zusätzlich wurde im Frischmachraum noch ein praktischer Schmutzwäscheschrank eingebaut, der sich hinter der Toilette befindet.
Obwohl Blautöne als kühl gelten, wirken sie hier nicht kühl, sondern erfrischend.
Die harmonierenden Blautöne geben den Anthrazit und dem Weiß einen frischen Ausgleich und eine Wohlfühlatmosphäre.
Die Hocker lassen sich durch die Gegend schieben, sodass entweder eine oder zwei Personen darauf Platz finden. Also Multifunktionell!
Stauraum, Stauraum, Stauraum! Im gesamten oberen Bereich sind rundherum Stauräume angebracht. In den gasdruckgefederten Dachschrankklappen kann man sehr viel unterbringen.
Zusätzlich befindet sich neben der Lounge ein 2-türiger-Kleiderschrank mit 7 große Ablageflächen plus Kleiderstange, der jedes Frauenherz höher schlagen lässt.
Die Lounge lässt sich mit wenigen Handgriffen zum Bett umbauen, wobei sich unter der Lounge ein Bettkasten, der als Stauraum für Bettzeug und als Bettunterbau dient, befindet. Viele kleine Taschen an den Wänden bringen weiteren Stauraum und machen den kleinen Coco noch wohnlicher.
Nun kann man sich Fragen, warum im Coco ein Beamer verbaut wurde. Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Natürlich, wegen dem Gewicht! Die Leinwand, die sich hinter einer Dachschrankklappe befindet und der gegenüberliegende kleine Beamer, haben zusammen nur ein Bruchteil des Gewichtes eines Fernsehers mit Halterung und Zubehör.
Der Beamer befindet sich in einem Stauraum gegenüber der Leinwand.
So toll, wie dieses Konzept auch entwickelt ist, gibt es natürlich auch einen Nachteil. Die Zuladung beträgt lediglich 167kg! Eine maximale Auflastung auf 1.100kg ist technisch möglich – und bestimmt auch erforderlich!
Gesamtlänge:
Aufbaulänge:
Höhe:
Breite:
Masse im fahrbereitem Zustand:
Zuladung:
Techn. Zul. Gesamtgewicht:
Max. Auflastung:
Liegefläche Heck:
589cm
460cm
261cm
220cm
733kg
167kg
900kg
155x200cm
1.100kg
Auf Grundlage von Coco hat Dethleffs eine weitere Studie in Auftrag gegeben und auf dem Caravan Salon 2018 erstmalig den e.home Coco vorgestellt.
Der e-Caravan besitzt einen autark funktionierenden Elektroantrieb und kann damit sogar die Anhängelast für das Zugfahrzeug auf einen definierbaren Wert von etwa 100kg reduzieren.
Diese Zahl hört sich wunderbar an, allerdings sollte man dabei berücksichtigen, dass die Studie auf Basis des oben vorgestellten Coco basiert, der lediglich ein Gewicht um die 700kg hat.
Dethleffs ziel mit dieser Studie ist nicht nur eine Innovation, sondern dass auch Elektro-PKW einen Wohnwagen ziehen können, was derzeitig noch nicht möglich ist und dass man mit kleinen PKW schwere Anhänger ziehen kann.
Dann bin ich mal gespannt, welchen Caravan unser Smart in absehbarer Zukunft ziehen könnte…
Bei der elektronischen Achse handelt es sich um eine Verbindlenker-Achse mit eigenem elektrischem Antrieb, der sogenannten „Electric Twist Beam“.
Unter der Studie „Reiseziel Zukunft“ hat Dethleffs bereits auf dem Caravan Salon 2017 sein vollelektronisch angetriebenes Reisemobil vorgestellt.
Nähere Informationen bekommt man hier
Unter dem e-Caravan Coco befindet sich vorne und hinten jeweils eine Li-Ion Batterie.
Leider konnte niemand Auskunft über die Lebensdauer oder den Ladezyklus geben.
Insgesamt stehen nur sehr wenig Informationen zur Verfügung.
Wie lange diese Studie von Dethleffs andauern wird, ist bisher nicht bekannt.
Sichere Bezahlung per Überweisung, PayPal, Kreditkarte oder AmazonPay möglich!
©2023 4Reifen1Klo